© Roland Halbe
Video demnächst verfügbar!

Schwarz Campus Service

Der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung liegt im Herzen Heilbronns und bietet ein breites Spektrum an Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen mit Angeboten vom klassischen Hochschulstudium über duale Studiengänge und berufliche Weiterbildungen bis hin zu Gründer- und Forschungsprogrammen. Dabei vernetzt und verzahnt der Campus seine Institutionen entlang der gesamten Bildungsbiografie und schafft so eine innovative Bildungsstätte im Sinne eines ganzheitlichen Ökosystems. Im Mittelpunkt stehen dabei immer der Mensch und sein bestmöglicher Bildungsweg. Die Schwarz Campus Service GmbH & Co. KG (SCS) baut, betreibt und verwaltet den Bildungscampus im Auftrag der Dieter Schwarz Stiftung. Unter dem Motto #VisionSustainability2030 hat die SCS für den Bildungscampus klare Nachhaltigkeitsziele entwickelt, darunter das Erreichen der Treibhausgas-Neutralität (Scope 1 & 2) bis 2030.

Zur Partner Webseite

Aktivitäten und Projekte

#VisionSustainability2030

Als innovativer Ort, der aktiv die Zukunft gestaltet, will der Bildungscampus nicht nur bei Bildung und Forschung, sondern auch im Bereich Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde unter dem Motto #VisionSustainability2030 eine übergeordnete Strategie und eine Roadmap für den Campus entwickelt. Die Strategie gliedert sich in fünf Handlungsfelder, die sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen orientieren. Diese sind Klimaneutralität & Energieautarkie, Klimaresilienz & Biodiversität, Kreislaufähigkeit & Sharing-Ökonomie, Mobilität und Mensch. Ziel ist es, den Transformationsprozess am Campus gemeinsam mit den Institutionen aktiv zu gestalten.

Der Campus von morgen

Unsere Welt unterliegt einem stetigen Wandel. Damit die Studierenden auch in Zukunft einen lebenswerten Campus erleben, entwickelt die SCS diesen kontinuierlich weiter. Im Sinne von Nachhaltigkeit und Innovationskraft bedeutet dies, dass die Energieversorgung regenerativ und autark aufgestellt wird. Das Thema Zukunftsfähigkeit spielt für den Bildungscampus mit seinen Flächen und Gebäuden ebenso eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Extremwetterlagen wie Hitzewellen und Starkregenereignisse. Um dem entgegenzuwirken, werden anhand von Analysen Lösungen zur angepassten Gestaltung von Gebäuden und Außenräumen erarbeitet. Dabei wird darauf geachtet, dass die Maßnahmen gleichzeitig die Biodiversität und Aufenthaltsqualität am Campus fördern.

Eine nachhaltige Gemeinschaft

Der Bildungscampus möchte ein gemeinschaftlicher und lebendiger Ort sein, an dem Inklusion, Chancengleichheit und Gesundheitsförderung nicht nur Konzepte, sondern gelebte Realität sind. So haben sich die Institutionen des Bildungscampus zu einem Gesundheitsnetzwerk zusammengeschlossen, das sich dem Ziel verschrieben hat, die Menschen auf dem Campus für das Thema Gesundheit zu sensibilisieren und über Möglichkeiten zur Förderung der Gesundheit zu informieren. Hierzu werden unter anderem kostenlose medizinische Check-ups sowie Vorträge angeboten. Ein weiterer Ausbau der bestehenden Aktivitäten ist in Planung.

„Wir möchten einen klimagerechten, urbanen Campus schaffen, der sich durch seinen experimentellen Charakter von anderen abhebt.“ - Prof. Reinhold Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung © pesch partner / Topotek 1
Auf sechs Blühwiesen mit einer Fläche von insgesamt rund 1.570 Quadratmetern finden von Frühjahr bis Herbst zahlreiche Insekten und Schmetterlinge ein naturnahes Habitat. © Buildungscampus