„Eine Großwärmepumpe für unser kommunales Wärmenetz? Worum geht es?“
am 16.Januar um 18 Uhr im Heinrich-Fries-Haus. Weitere Information
Eintritt frei
am 16.Januar um 18 Uhr im Heinrich-Fries-Haus. Weitere Information
Eintritt frei
„Wie verändert sich das Handwerk? Was sind konkrete Herausforderungen und Lösungen?“ (11. März)
„Nahwärmegenossenschaften - ein Bürgermodell für Heilbronn?“ (9. April)
„Kommunale Wärmeplanung in Heilbronn - wie geht’s weiter?“ (21. Mai)
Heilbronn bereitet sich vor
Wir stehen als Stadt vor einer der größten Herausforderungen überhaupt. Mit dem Klimaschutz-Masterplan haben wir uns das Zieljahr 2035 für die Klimaneutralität gesetzt.
Bedürfnisse der Stadtgemeinschaft und Ziele für ein gesundes, gutes Leben müssen dabei zusammengebracht werden.
Bis 2035 will Heilbronn eine Netto-Treibhausgas-Neutralität erreichen.
Es sollen zu diesem Zeitpunkt dann also nur noch so viele Treibhausgase produziert werden, wie auch abgebaut werden können. Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, soll ab 2035 pro Jahr und Einwohner nur noch eine Tonne CO₂e produziert werden. Der Weg zur treibhausgasneutralen Stadt Heilbronn bis 2035 kann nur in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft erfolgreich sein.
Ihre Möglichkeiten zur Orientierung & Unterstützung
Im Herzen der Heilbronner Innenstadt finden Sie die Energieagentur Heilbronn. Wir unterstützen Sie bei der energetischen Sanierung Ihres Neu- und Bestandsgebäudes und beraten Sie zu erneuerbaren Energien, energieeffizienten Technologien sowie Einsparmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Fördermittel und Zuschüsse von Bund, Land und Kommunen bestmöglich ausschöpfen.
Doch auch im täglichen Leben sind die Möglichkeiten, Energie und damit bares Geld zu sparen vielfältig. Wir zeigen sie Ihnen!
Mit den regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unternehmen, insbesondere dem verarbeitenden Gewerbe, eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Im Fokus von KEFF+ stehen vor allem jene kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen im Vergleich zu den großen Unternehmen oftmals die Zeit und die Kapazitäten für eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourceneffizienzpotenzialen fehlen.