Klimaschutz in Heilbronn heißt WIR bis 2035: Sozial, ökologisch und wirtschaftlich.

Durch eine nie dagewesene Zusammenarbeit in der Stadt, machen wir fossilfreies Leben für alle bezahlbar und stärken so den Zusammenhalt.

Die Stadtbahn in Heilbronn
© Heilbronn Marketing GmbH

Save-the-Date

Heilbronner Nachhaltigkeit- und Mobilitätstag 2025

Am Freitag den 19. September

von 13 bis 18 Uhr

Untere Neckarstraße, Bollwerksturm bis zur Adolf-Cluss-Brücke

Genießen Sie auf dem Heilbronner Weindorf rund um das historische Rathaus der Stadt Heilbronn ein Gläschen Wein und schlendern Sie anschließend an den mehr als 30 Ständen des Nachhaltigkeits- und Mobilitätstags zwischen Adolf-Cluss-Brücke und Bollwerksturm vorbei – mit tollen Mitmachaktionen, Gewinnspielen, spannenden Vorträgen und weiteren Informationen von regionalen Organisationen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Stadt Heilbronn, der Heilbronn Marketing GmbH (HMG) und dem Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNa).

Gleichzeitig findet die Cargobike Roadshow mit „flottes Gewerbe “ statt. Bei dieser Veranstaltung können Sie verschiedene Lastenräder für die gewerbliche Nutzung testen, beispielsweise für die Bereiche Food Delivery, Handwerk oder Logistik. Zudem werden kostenlose, anbieterneutrale Beratungen angeboten.

Alles im Fluss? Wasser in der Krise

Di, 16.09. bis Do, 09.10. / Ausstellung / Stadtbibliothek im K3

Veranstaltungsprogramm der Stadtbibliothek

Die Wanderausstellung des Heinrich Böll Stiftungsverbunds erklärt die Zusammenhänge von Klima- und Wasserkrise sowie des Wirtschaftens und der Verfügbarkeit bzw. der Verschmutzung unseres Wassers. Sie erläutert die Bedeutung natürlicher Wasserspeicher wie Wälder, Moore und Auen. Ein weiterer Fokus liegt auf Kommunen, die zentrale Akteure bei Klimaanpassung und Klimaschutz sowie beim regionalen Wassermanagement sind. Die Ausstellung thematisiert aktuelle Probleme, zeigt aber zugleich Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten auf. Die Ausstellung findet im Rahmen der nationalen Woche der Klimaanpassung des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit statt. Außerdem knüpft sie an den Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag am 19.09. an.

16.09., 18 Uhr / Wassernutzung in Zukunft – ein Balanceakt zwischen Verfügbarkeit, Verantwortlichkeit und Erwartungen

Janina Moschner, ZIRIUS – Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung, Universität Stuttgart

16.09., 18:45 Uhr / Mission: Zero – so reduziert Audi den Wasserverbrauch in der Automobilproduktion

Andreas Kolleth, AUDI AG

18.09., 18 Uhr / Wasser im Wald

Immanuel Schmutz, Liegenschaftsamt Stadt Heilbronn, Abteilung Forst und Landwirtschaft

18.09., 18:45 Uhr / Wasser in der Stadt - Staublappen oder Schwamm?

Patrik Henschel, Planungs- und Baurechtsamt der Stadt Heilbronn

23.09., 18 Uhr / Wasser und Kartoffelanbau

Mark Mitschke, Kartoffelanbauberater beim Deutschen Bauernverband e.V.

23.09., 18:45 Uhr / Ökolandbau – die Lösung für den Wasserschutz?

Martin Haußecker, Landwirtschaftsamt Heilbronn und Bio-Landwirt

25.09., 18 Uhr / Wasser – die Grundlage allen Lebens

Ralf Roschlau, Autor, Klimaexperte und Dozent

25.09., 18:45 Uhr / Wirtschaftswachstum und Klimakrise – anders wirtschaften ist möglich

Roland Arnold, Ellen Keifer, Lokale Agenda 21 Heilbronn

Klima- und Energiedialog Heilbronn

Die Sonne bricht durch die Baumkronen eines Klimawäldchens in Heilbronn
© Heilbronn Marketing GmbH

Heilbronn bereitet sich vor

Wir stehen als Stadt vor einer der größten Herausforderungen überhaupt. Mit dem Klimaschutz-Masterplan haben wir uns das Zieljahr 2035 für die Klimaneutralität gesetzt.

Bedürfnisse der Stadtgemeinschaft und Ziele für ein gesundes, gutes Leben müssen dabei zusammengebracht werden.

Klimaschutz-Masterplan

Bis 2035 will Heilbronn eine Netto-Treibhausgas-Neutralität erreichen. 

Es sollen zu diesem Zeitpunkt dann also nur noch so viele Treibhausgase produziert werden, wie auch abgebaut werden können. Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, soll ab 2035 pro Jahr und Einwohner nur noch eine Tonne CO₂e produziert werden. Der Weg zur treibhausgasneutralen Stadt Heilbronn bis 2035 kann nur in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft erfolgreich sein.

Zum Masterplan
Ein weißes Icon eines Hauses mit Solarpanel auf dem Dach und einer Sonne darüber auf blauem Hintergrund.

Ihre Möglichkeiten zur Orientierung & Unterstützung

Unabhängige Beratung für energieeffizientes Bauen, Sanieren und Wohnen bei der Energieagentur Heilbronn

Im Herzen der Heilbronner Innenstadt finden Sie die Energieagentur Heilbronn. Wir unterstützen Sie bei der energetischen Sanierung Ihres Neu- und Bestandsgebäudes und beraten Sie zu erneuerbaren Energien, energieeffizienten Technologien sowie Einsparmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Fördermittel und Zuschüsse von Bund, Land und Kommunen bestmöglich ausschöpfen.

Doch auch im täglichen Leben sind die Möglichkeiten, Energie und damit bares Geld zu sparen vielfältig. Wir zeigen sie Ihnen!

Zur Energieagentur

Unterstützung von Unternehmen über die Regionale Kompetenzstellen Ressourceneffizienz (KEFF+)

Mit den regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unternehmen, insbesondere dem verarbeitenden Gewerbe, eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Im Fokus von KEFF+ stehen vor allem jene kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen im Vergleich zu den großen Unternehmen oftmals die Zeit und die Kapazitäten für eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourceneffizienzpotenzialen fehlen.

Zur KEFF+
Radfahrer am Neckar in Heilbronn
© Heilbronn Marketing GmbH