Klimaschutz in Heilbronn heißt WIR bis 2035: Sozial, ökologisch und wirtschaftlich.
Durch eine nie dagewesene Zusammenarbeit in der Stadt, machen wir fossilfreies Leben für alle bezahlbar und stärken so den Zusammenhalt.


Klimaschutz in Heilbronn heißt WIR bis 2035: Sozial, ökologisch und wirtschaftlich.
Durch eine nie dagewesene Zusammenarbeit in der Stadt, machen wir fossilfreies Leben für alle bezahlbar und stärken so den Zusammenhalt.
Am 21. Oktober 2025 findet in Heilbronn der 1. Wärmekongress der Region Heilbronn-Franken statt. Gemeinsam mit Kommunen, Fachleuten und Initiativen wollen wir Wege aufzeigen, wie die Wärmewende gelingt – von innovativen Nahwärmenetzen bis zu regionalen Strategien für den Klimaschutz.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich zu informieren, auszutauschen und die Wärmewende in unserer Region aktiv mitzugestalten.
Vom 19. September bis 24. Oktober 2025 stehen in Baden-Württemberg fünf Wochen lang alle Zeichen auf energetische Gebäudemodernisierung, Energieeffizienz und erneuerbare Wärme.
Unter dem Motto „Gut beraten, besser sanieren“ laden die Wärmewochen BW zu zahlreichen Aktionen und Info-Veranstaltungen ein – vor Ort in den Regionen und digital. Koordiniert wird der Aktionszeitraum von Zukunft Altbau, dem vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramm, gemeinsam mit regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen.
🎤 Auftaktveranstaltung am 23. September mit Energiesparkommissar Carsten Herbert (online, 18–20 Uhr, kostenfrei & ohne Anmeldung)
🏠 Infos zu energetischer Sanierung, Fördermöglichkeiten und Energiesparmaßnahmen
📞 Kostenfreie Beratung über das Zukunft Altbau-Telefon: 08000 12 33 33
💻 Rund um die Uhr Antworten vom KI-Chatbot Erni auf www.zukunftaltbau.de
Senkung der Heizkosten um bis zu 80 % durch Sanierungsmaßnahmen
Mehr Wohnkomfort und Wertsteigerung der Immobilie
Beitrag zum Klimaschutz durch weniger Energieverbrauch und erneuerbare Wärme
👉 Alle Veranstaltungen im Überblick: www.waermewochen-bw.de
Klima- und Energiedialog Heilbronn
Anfang 2026
Weitere Information folgen in Kürze!
Heilbronn bereitet sich vor
Wir stehen als Stadt vor einer der größten Herausforderungen überhaupt. Mit dem Klimaschutz-Masterplan haben wir uns das Zieljahr 2035 für die Klimaneutralität gesetzt.
Bedürfnisse der Stadtgemeinschaft und Ziele für ein gesundes, gutes Leben müssen dabei zusammengebracht werden.
Bis 2035 will Heilbronn eine Netto-Treibhausgas-Neutralität erreichen.
Es sollen zu diesem Zeitpunkt dann also nur noch so viele Treibhausgase produziert werden, wie auch abgebaut werden können. Um dieses Gleichgewicht zu erreichen, soll ab 2035 pro Jahr und Einwohner nur noch eine Tonne CO₂e produziert werden. Der Weg zur treibhausgasneutralen Stadt Heilbronn bis 2035 kann nur in enger Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft erfolgreich sein.
Ihre Möglichkeiten zur Orientierung & Unterstützung
Im Herzen der Heilbronner Innenstadt finden Sie die Energieagentur Heilbronn. Wir unterstützen Sie bei der energetischen Sanierung Ihres Neu- und Bestandsgebäudes und beraten Sie zu erneuerbaren Energien, energieeffizienten Technologien sowie Einsparmöglichkeiten. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Fördermittel und Zuschüsse von Bund, Land und Kommunen bestmöglich ausschöpfen.
Doch auch im täglichen Leben sind die Möglichkeiten, Energie und damit bares Geld zu sparen vielfältig. Wir zeigen sie Ihnen!
Mit den regionalen Kompetenzstellen für Ressourceneffizienz (KEFF+) bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Unternehmen, insbesondere dem verarbeitenden Gewerbe, eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Im Fokus von KEFF+ stehen vor allem jene kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen im Vergleich zu den großen Unternehmen oftmals die Zeit und die Kapazitäten für eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourceneffizienzpotenzialen fehlen.